<

[HISTU-Home] [MB-Home] [MB-Aktuell] [MB-Archiv] [MB-Suchen] [HISTU-Suchen]


17a. Stück vom 10. Juni 1998 im Studienjahr 97/98

238. Kundmachung des Satzungsteiles betreffend die Institute der Fakultäten, die direkt der Universitätsleitung unterstellten Institute und die Dienstleistungseinrichtungen sowie über die Rechtsnachfolge

sowie über die Rechtsnachfolge

Der vom Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr mit GZ. 69.401/1-I/A/3/98 vom 9. Juni 1998 genehmigte Satzungsteil über die Institute der Fakultäten, die direkt der Universitätsleitung unterstellten Institute und die Dienstleistungseinrichtungen sowie über die Rechtsnachfolge wird in der Anlage kundgemacht.

Der Vorsitzende des Senats:
Dr. F. WOJDA
Anlage zu Nr. 238-1997/98

 

Institute der Fakultäten (§ 44 UOG 1993)

Die fünf Fakultäten der Technischen Universität Wien gliedern sich wie folgt in Institute (gemäß § 44 UOG 1993), deren jeweiliger Aufgabenbereich in Lehre und Forschung nachstehend beschrieben ist.

 

Fakultät für Raumplanung und Architektur
Faculty of Planning and Architecture
 
Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie
Institute of History and Theory of Architecture and Historic Building Survey

Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Architekturgeschichte von ihren Anfängen bis heute, der Bauaufnahmen als Dokumentation von Gebäuden und als Grundlagen für weiterführende Bauforschung, der Architekturtheorie, der naturwissenschaftlichen Datierungsmethoden; besondere Auseinandersetzung mit Villenarchitektur, außereuropäischer Baukunst, elementaren Bauformen, Architektur und Film, Tektonik und Typologie in der Architektur.

Institut für Gebäudelehre und Entwerfen
Institute of Building Theory and Design

Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Gebäudelehre mit besonderem Schwerpunkt auf dem öffentlichen Bau; Geschichte und Theorie der Gebäudelehre; besondere Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Entwurfslehren und der Typologie von Gebäuden; Dokumentation von Gebäuden als Erfassen gestalterischer und funktionaler Zusammenhänge.

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau
Institute of Structural Design and Engineered Timber Construction

Lehre in der Vermittlung von Grundkenntnissen der Statik und Festigkeitslehre sowie Grund- und Vertiefungsausbildung im Holzbau; Forschung beim Tragwerksentwurf: Entwurfskriterien für Tragwerke, Methoden zum Vergleich von Materialien und Technologien, Computerunterstützter Tragwerksentwurf, Methoden für überschlägige Vordimensionierungen. Schwerpunkte beim Ingenieurholzbau: Wirtschaftliche und ökologische Aspekte der Holzverwendung im Bauwesen, Vorfertigung im Holzbau, Holz in der Gebäudehülle, Probalistische Bemessungskonzepte, Mehrgeschossiger Holzbau.

Institut für Wohnbau und Entwerfen
Institute of Housing and Design

Lehre und Forschung auf dem Gebiet des Wohnbaus, der theoretischen Grundlagen des Wohnbaus sowie verschiedenen relevanten Spezialgebieten; besondere Auseinandersetzung mit der allgemeinen Entwurfslehre hinsichtlich verschiedener Methoden der Konzeptfindung, des Zusammenhangs von Projektierung und Realisierung sowie verschiedene Präsentationstechniken.

Institut für Raumgestaltung und Entwerfen
Institute of Spatial Design

Lehre in der Vermittlung der Vielgestalt des Raumes, seiner mehrfachen Funktion (zweckdienliche Einrichtung, sinnliches Medium, Manifestation des Geistes) und seiner Auswirkungen auf den Menschen; besondere Auseinandersetzung mit der räumlichen Simulation als Entwurfsunterstützung. Forschung mit dem Thema der Lehre äMensch und Raum"; realmaßstäbliche Modellierungen und Simulationstechniken zur Erprobung verschiedener Materialien, Farb- und Lichteffekte.

Institut für Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Industriearchäologie
Institute of History of Art, Architectural Conservation, and Industrial Archeology

Lehre und Forschung auf den Gebieten der europäischen und außereuropäischen (besonders asiatischen) Kunstgeschichte mit Schwerpunkt auf Architekturgeschichte, auf den Gebieten der Stadterhaltung, Denkmalpflege, Altbausanierung und Industriearchäologie; Querbezüge zur Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte, vor allem im Bereich der Industriearchäologie; besondere Forschungsaufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit für die Denkmalpflege und Industriearchäologie (äIndustrie- Dehio").

Institut für Städtebau und Raumplanung
Institute of Urban Design and Planning

Lehre und Forschung auf dem gesamten Fachgebiet des Siedlungswesens, des Städtebaues, der örtlichen und überörtlichen Raumplanung sowie der Geschichte des Städtebaues und der Raumplanung; besondere Auseinandersetzung mit den Methoden städtebaulichen Entwerfens, mit Strategien der Qualitätssicherung im Städtebau, mit der Stadtmorphologie, mit ökologischen Prinzipien des Planens und Bauens in der Stadt und im ländlichen Raum, der Stadtgestaltung, mit städtebaulichen Aspekten der Immobilienprojektentwicklung sowie mit der grenzüberschreitenden Regionalplanung.

Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst
Institute of Landscape Architecture

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Landschaftsplanung im ländlichen Raum auf örtlicher, regionaler und lokaler Ebenen, der Freiraumplanung und Freiraumpolitik auf städtischer Ebene, der Gestaltung, Pflege und Nutzung von Landschaftsteilen, von einzelnen Freiräumen und von Außenräumen in Zusammenhang mit gebauten Objekten und auf dem Gebiet der historischen und der aktuellen Gartenkunst und der Gartendenkmalpflege.

Institut für Künstlerische Gestaltung
Institute of Art and Design

Lehre und Forschung auf dem Gebiet der visuellen Phänomenologie des (architektonischen) Raumes und der damit verbundenen Problematik der bildhaftzweidimensionalen Darstellung, auf dem Gebiet des dreidimensionalen Gestaltens mit Schwerpunkten auf dem Gebiet der Analyse und Morphologie der plastischen Form, Grundlagen der architektonischen Komposition. Besondere Schwerpunkte: praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Architektur und Kunst, Wahrnehmungstheorien, dreidimensionale Darstellung von Architektur im Modell, morphologische Untersuchungen vom architektonischen Raum.

Institut für Rechtswissenschaften
Institute of Law

Lehre und Forschung im Grenzbereich von Technik, Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere in den technikbezogenen Bereichen des öffentlichen und privaten Rechts sowie des Europarechts. Betreuung und Koordinierung aller rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen an der TU, insbesondere in den Studienrichtungen Raumplanung und Architektur; Vermittlung neuer Entwicklungen und Aufzeigen von Lösungen juristischer Probleme im technischen Umfeld; Vermittlung der Struktur und Funktion der österreichischen Rechtsordnung sowie der Grundlagen des Europarechts.

Institut für Stadt- und Regionalforschung
Regional Science Institute

Lehre und Forschung in folgenden Bereichen: Theorie der Raumplanung, Grundlagen der Siedlungssoziologie und Demographie, Methoden der empirischen Regional- und Sozialforschung, Modelle des sozialen Wandels in Siedlungen: Segregation, Konzentration, Gentrification, Standortbewertung (innerstädtisch und regional), Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsstrategien, Simulation der Wirkungen siedlungspolitischer Maßnahmen, Bewertung von Planalternativen, Modellierung des innerstädtischen Grundstücks- und Immobilienmarktes, Modellierung des Komplexes äFlächennutzung - Standortqualität - Infrastruktur", Regionalanalyse des Fremdenverkehrs, GIS-Technologie.

Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik
Institute of Public Finance and Infrastructure Policy

Lehre und Forschung über den Einfluß des öffentlichen Sektors auf die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Analyse der öffentlichen Leistungserbringung im Hinblick auf ökonomische Effizienz, sozialer Akzeptanz und ökologische Nachhaltigkeit. Analyse und Prognose von Budgets öffentlicher und gemeinwirtschaftlicher Einrichtungen. Methoden der Analyse, Bewertung und Auswahl von alternativen Projekten öffentlicher Aufgabenerfüllung sowie Modell-, Software- und Informationssystem-Entwicklung für Analyse, Prognose und Simulation öffentlicher Finanzen sowie einzelner Infrastrukturbereiche und -projekte.

Institut für Örtliche Raumplanung
Institute of Local Planning

Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Kommunalen Planung / Örtlichen Raumplanung mit den Instrumenten Örtliches Entwicklungskonzept/ Entwicklungsprogramm, Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sowie ihre Einbindung in überörtliche Planungen (Bund, Land, Region). Weitere Schwerpunkte sind: Entwicklung und Erprobung neuer Instrumente und Strategien zur Sicherung einer zukunftsbeständigen Siedlungsstruktur und die Simulationsgestützte Räumliche Planung im Dialog mit allen Planungsebenen der Örtlichen Raumplanung.

Institut für Verkehrssystemplanung
Institute of Transportation System Planning

Das Institut für Verkehrssystemplanung hat die Aufgabe, auf dem Gebiet des gesamten Verkehrswesens in Lehre und Forschung zur Lösung von Problemen in der Raumplanung beizutragen: verkehrssystemtechnische Aspekte im komplexen Aufgabenfeld der Raumplanung; Zusammenhänge zwischen Raumüberwindung und Raumnutzung, Verkehrsnachfragemodelle, intermodale Verkehrsprognosen, Systemeingriffsmöglichkeiten sowie Bewertung von Folgewirkungen bei einzelnen oder kombinierten Verkehrssystemen, Mobilitätsforschung, Aspekte des internationalen Verkehrs.

Institut für Hochbau für Architekten und Entwerfen
Institute of Building Technology and Design for
Architects

Lehre und Forschung auf den Fachgebieten des Hochbau-Entwurfs, der Hochbau- Konstruktion, der Haustechnik sowie der bauphysikalischen und humanökologischen Grundlagen des Hochbaus; besondere Schwerpunkte: Experimentelle Architektur, solares Bauen, Bauökologie, Projektsteuerung und Kostenkontrolle bei der Baudurchführung, pränormative Forschung in der Bauphysik, Simulations-, Meß- und Rechenprogramme, bauphysikalische Labor- und Freifeldmessungen.

Institut für EDV-gestützte Methoden in Architektur und Raumplanung
Institute of Computer Aided Design and Planning

Lehre und Forschung auf dem Gebiet EDV-gestützter Methoden als Instrument und Gegenstand von Architektur und Raumplanung. Schwerpunkte: computergestütztes Entwerfen und Planung, Erschließung der Informations- und Kommunkationstechnik für Architektur und Raumplanung, Auswirkung der digitalen Medien im entwurfs- und planungsgegenständlichen Bereich.

 

Fakultät für Bauingenieurwesen
Faculty of Civil Engineering
 
Institut für Allgemeine Mechanik
Institute for Rational Mechanics

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Theoretischen und Angewandten Mechanik mit Schwerpunkt auf der Analyse und Simulation von Problemstellungen des Spannungs-, Deformations- und Stabilitätsverhalten dynamisch und/oder thermisch beanspruchter Konstruktionen; Schwingungsmeßtechnik bildet den Schwerpunkt in der Experimentellen Mechanik. Anwendungen in der Baudynamik und im Erdbebeningenieurwesen.

Institut für Festigkeitslehre
Institute for Strength of Materials

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Festigkeitslehre, Flächentragwerke und von Finite Elemente Verfahren; Erstellung von Software für Simulationen des mechanischen Verhaltens von Baumaterialien und der mechanischen Beanspruchung von Baukonstruktionen; Durchführung von Versuchen zur Kalibrierung bzw. Verifizierung mathematischer Materialmodelle.

Institut für Ingenieurgeologie
Institute for Engineering Geology

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Ingenieurgeologie, allgemeinen Geologie und technischen Gesteinskunde, mit Schwerpunkten auf: Fels- und Geomechanik; Stabilität von Böschungen und Talflanken; klimatische und antropogene Beeinflussungen der Talböden und Talflanken; technische Eigenschaften und Verwitterungsverhalten natürlicher und künstlicher Baumaterialien; Hydrogeologie; Geologie in Baugrunderkundung, Tief- und Tunnelbau.

Institut für Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz
Institute for Building Materials, Building Physics, and
Fire Protection

Lehre und Forschung auf dem gesamten Gebiet der Baustofflehre, der Bauphysik und des Brandschutzes einschließlich Entwicklung neuer Baustoffe, Verbundbaustoffe und Baustofftechnologien, sowie die interdisziplinäre Betreuung der angrenzenden Randgebiete der technischen Wissenschaften.

Institut für Baustatik
Institute for Structural Analysis

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Stabwerkstheorie, Elastizitäts-, Plastizitätstheorie, Theorie I. und II. Ordnung (Stabilitätstheorie), gerade, gekrümmte Stäbe, elastische Bettung, erregte und Eigenschwingungen, Entwicklung von EDV- Programmen, durchgehend analytisches Lösungskonzept auch bei veränderlichen Querschnitten und Steifigkeiten.

Institut für Stahlbeton- und Massivbau
Institute for Structural Concrete

Lehre und Forschung auf dem Gebiet des Stahlbeton- und Massivbaus im Hoch-, Tiefund Brückenbau; Weiterentwicklung von EDV-Software zur Berechnung und Bemessung der genannten Konstruktionen, Erfassung und Beurteilung des Langzeitverhaltens und der Dauerhaftigkeit der Bauwerke. Maßgebliche Mitarbeit an der Erstellung und Weiterentwicklung einschlägiger österreichischer und europäischer Normen.

Institut für Stahlbau
Institute for Steel Structures

Lehre und Forschung auf den Gebieten: Entwurf, Berechnung, Fertigung, Montage und Erhaltung von Stahl-, Verbund- und Aluminiumkonstruktionen. Experimentelle Forschung zur Ermittlung des Bauteil- und Bauwerkverhaltens im Labor und mittels Insitu-Messungen am Bauwerk. Mitwirkung an der nationalen und internationalen Normung auf den genannten Gebieten.

Institut für Hoch- und Industriebau
Institute for Building Construction and Industrial Buildings

Lehre und Forschung im Hoch- und Industriebau auf folgenden Gebieten: Grundlagen des Planens und Entwerfens, Baukonstruktions- und Tragwerkslehre, Konstruktiver Hochbau, Gestaltung von Ingenieurbauten; Erhaltung und Erneuerung von Bauwerken, Facility Management, Planen und Bauen in Entwicklungsländern.

Institut für Grundbau und Bodenmechanik
Institute for Ground Engineering and Soil Mechanics

Lehre und Forschung auf den Gebieten Erd- und Grundbau, Boden- und Felsmechanik. Hohlraumbau, Umweltgeotechnik; Labor- und Feldversuche, Modellversuche, In-situ- Messungen im Gelände und auf Baustellen; Entwicklung theoretischer Modelle und Berechnungsansätze sowie Berechnungsverfahren.

Institut für Konstruktiven Wasserbau
Institute for Hydraulic Engineering

Lehre und Forschung auf den Gebieten des Wasserbaues mit Schwerpunkten im Bereich der wasserbaulichen Konstruktionen, der Talsperrentechnik, des Landschaftswasserbaues und des wasserbaulichen Versuchswesens.

Institut für Hydraulik, Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
Institute for Hydraulics, Hydrology, and Water Resources Management

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Grundlagenfächer des Wasserbaues und der Wasserwirtschaft mit Schwerpunkten im Bereich Gerinnehydraulik, der Ingenieurhydrologie und der Grundwasserwirtschaft.

Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft
Institute for Water Quality and Waste Management

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Wassergütewirtschaft (Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz) der Chemie und Biologie des Wassers sowie der Abfallwirtschaft und des regionalen Stoffhaushaltes. Ein Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Arbeitsweise. Darüber hinaus ist die Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Bauinformatik angesiedelt.

Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Institute for Transport Planning and Traffic Engineering

Lehre und Forschung in allen Bereichen der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik vom Fußgängerverkehr bis zum Flugwesen unter Berücksichtigung der dabei betroffenen Lebensbereiche, wie menschliches Verhalten, soziale Belange, Wirtschaft, Umwelt etc. Schwerpunkte: nachhaltige Entwicklung von Städten und Mobilität, Flächenwidmung und Verkehr, öffentlicher Verkehr, Anwendung von wissenschaftlich erforschten Prinzipien der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, sowie traditionellerweise aus den Gebieten Straßenraumgestaltung, Energieverbrauch, Umwelt, Verkehrsinfrastruktur, Mobilität, Transitverkehr, Verkehrssicherheit, Güterverkehr, Verkehrspolitik.

Institut für Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen
Institute for Railway Engineering, Traffic Economics, and Ropeways

Lehre und Forschung auf folgenden Gebieten: gesamtes Eisenbahnwesen (Planung, Bau, Betrieb, jedoch ohne Fahrzeugbau), Verkehrswirtschaft, Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Seilbahnen und Sonderformen von Bahnsystemen.

Institut für Straßenbau und Straßenerhaltung
Institute for Road Construction and Maintenance

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Straßenprojektierung, des Straßenbaues und der Straßenerhaltung. Schwerpunkte liegen auf den Bereichen der Untersuchung und Beurteilung von Straßenbaustoffen, der Bemessung des Straßenoberbaues und der systematischen Straßenerhaltungsplanung (Pavement Management) sowie des umweltgerechten Straßenbetriebes.

Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft
Institute for Construction Operations and Construction Management

Lehre und Forschung auf den Gebieten Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, Bauwirtschaft und Bauprojekt-Management einschließlich interdisziplinärer Randgebiete wie Bauvertragsrecht, Baubetriebswirtschaftslehre, Betriebsorganisation und Personalführung, Sicherheit und Umweltschutz im Baubetrieb.

 

Fakultät für Elektrotechnik
Faculty of Electrical Engineering and Electronics
 
Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik
Institute of Fundamentals and Theory of Electrical
Engineering

Lehre und Forschung auf den Gebieten der physikalischen und methodischen Grundlagen der Elektrotechnik, der Technischen Elektrodynamik einschließlich numerische Feldberechnung, des angewandten Magnetismus, der Bioelektrizität und des Biomagnetismus.

Institut für Elektrische Meß- und Schaltungstechnik
Institute of Electrical Measurements and Circuit Design

Lehre und Forschung auf den Gebieten der elektrischen Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen; Elektronische Schaltungstechnik; EMV-gerechte Systemtechnik; Entwicklung und Test von Meßgeräten und -systemen in Hard- und Software; Präzisionsmeßschaltungen und Meßsignalverarbeitung.

Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik
Institute of Materials Science in Electrical Engineering

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Grundlagen der Werkstoffwissenschaften für die Elektrotechnik; Werkstoffsynthese, -analyse und -prüfung; Werkstofftechnologien wie Aufbautechniken, Fügetechniken, Packaging, sowie deren Umweltrelevanz; Modellbildung im Bereich der Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologien.

Institut für Energiewirtschaft
Institute of Energy Economics

Lehre und Forschung auf den Gebieten der energiewirtschaftlichen und energiepolitischen Analysen über Energienachfrage, Konsumentenverhalten und -prognose, Energieeffizienz, technisch-wirtschaftliche Optimierung von Energieversorgungssystemen, Bewertung der Effizienz umweltpolitischer Instrumente.

Institut für Feinwerktechnik
Institute of Precision Engineering

Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Feinwerktechnik und der präzisions- und mikrotechnischen Konstruktionen und Verfahren einschließlich Handhabungs- und Montagetechniken; Mechatronik, Konstruktionsmethodik, Tribologie, Ultrapräzisionsfertigungstechnik.

Institut für Angewandte Elektronik und Quantenelektronik
Institute of Applied Electronics and Quantum Electronics

Das Institut betreut die Fachgebiete Sensorik und Technologie, Industrieelektronik sowie Quantenelektronik. Lehre und Forschung auf den Gebieten Sensor/Aktor-Systeme, Umweltmeßtechnik; Mikrotechnologien wie Dünnschicht- und Plasmatechnologien, Strukturierungstechniken; Analysemethoden; Leistungselektronik, des Entwurfs gemischt Analog-Digitaler ASICs, Elektronik für die Medizintechnik. (Elektrotechnik für die Informatik); Grundlagen der Photonik, der nichtlinearen Optik, der Laserentwicklung und der Anwendung ultrakurzer Pulse.

Institut für Mikroelektronik
Institute for Microelectronics

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Mikroelektronik mit Schwerpunkt auf der Analyse und Simulation der Fertigungsprozesse integrierter Schaltungen und des elektrischen Verhaltens miniaturisierter Bauelemente einschließlich Entwicklung neuer Technologien; Softwaretechnologie für Simulationsprogramme und Entwicklungsumgebungen; Software-Werkzeuge und Betriebssysteme.

Institut für Flexible Automation
Institute of Flexible Automation

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Grundlagen der Produktionswissenschaften, der Flexiblen Automation, Robotik, Prozeßsteuerungs- und Prozeßleittechnik, Qualitätssicherung, Integrationstechniken in der Industrie.

Institut für Festkörperelektronik
Institute of Solid State Electronics

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Physikalischen Elektronik, der Halbleiterelektronik, der Halbleitertechnologie und der Bauelementephysik sowie der Herstellung von Festkörper-Nanostrukturen und die Charakterisierung ihrer elektronischen und optischen Eigenschaften.

Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen
Institute of Electrical Drives and Machines

Lehre und Forschung auf den Gebieten Elektrische Antriebstechnik mit zugehöriger Leistungselektronik einschließlich Modellierung und Simulation, Entwicklung von elektrischen Maschinen und Transformatoren, nichtkonventionelle elektrische Energiesysteme. (Elektrotechnik und Elektronik im Maschinenbau)

Institut für Elektrische Anlagen
Institute of Power Systems

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Planung und des Betriebs von elektrischen Energieerzeugungs- und Energieübertragungssystemen einschließlich systemtechnischer Analysen, Simulation, Optimierung und Zuverlässigkeit, Einsatz regenerativer Energiequellen; Automatisierung, Schutz- und Prozeßleittechnik der Energieversorgung; Querverbundsysteme, dezentrale Energieversorgung, Haustechnik; Netzrückwirkungen und elektromagnetische Verträglichkeit, Prüfung der Umweltverträglichkeit. Hochspannungsprüf- und Versuchstechnik, Schalterbau.

Institut für Elektrische Regelungstechnik
Institute of Automatic Control

Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Regelungstechnik, besonders bei Einsatz elektrischer und elektronischer Geräte sowie digitaler Rechner; rechnergestützte Simulation und Optimierung dynamischer Systeme, Analyse und Synthese von Regelungs- und Leitsystemen, Prozeßidentifikation; Robustheit, neuronale und Fuzzy Regler.

Institut für Computertechnik
Institute of Computer Technology

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Digitaltechnik und Rechnerarchitektur, Digitale ASIC-Entwicklung, Kommunikationstechniken und Fehlertoleranzverfahren in der Automatisierung, Datensicherungsverfahren, Smart-Card-Technologie; Computerunterstützter Unterricht und Internet/Intranet-Anwendungen, Modellierung stochastischer Prozesse. (Rechnerstrukturen für die Informatik)

Institut für Kommunikationsnetze
Institute of Communication Networks

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Kommunikationsnetze, Kommunikationssoftware und Netzmanagement, Photonische Netze, Breitband-Kommunikationsnetze und Multimedia-Kommunikation; Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen.

Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik
Institute of Communications and Radio-Frequency Engineering

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik mit Grundlagen, Informationstheorie, Codierung, Übertragungstechnik, Signalverarbeitung, Schaltungstechnik, Antennen, Mobilkommunikation, Mikrowellentechnik, Optische Nachrichtentechnik.

 

Fakultät für Maschinenbau
Faculty of Mechanical Engineering
 
Institut für Technische Wärmelehre
Institute for Thermal Engineering

Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Angewandten Thermodynamik und der allgemeinen Wärmetechnik. Schwerpunkte der Forschung: Simulation wärmetechnischer Prozesse und insbesondere der Wirbelschichttechnik. In der Lehre finden auch die Kälte- und Klimatechnik Berücksichtigung. Darüber hinaus wird das Laboratorium für Wärmekraftmaschinen betrieben.

Institut für Maschinendynamik und Meßtechnik
Institute for Machine Dynamics and Measurement

Lehre und Forschung auf den Gebieten Maschinendynamik, insbesondere Mechanismen, Schwingungstechnik, Rotordynamik, Unfalldynamik, mechatronische Systeme sowie Messtechnik im Maschinenbau, insbesondere Sensorik, Signalerfassung und Signalanalyse, Entwicklung elektronischer Meßsysteme, experimentelle Modalanalyse von Strukturen.

Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen
Institute for Hydropower and Pumps

Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Hydraulischen Anlagen (hydraulische Energieanlagen, hydraulische Ver- und Entsorgungssysteme) und Maschinen (Pumpen, Turbinen, Rohrformteile und Armaturen); Messungen an hydraulischen Maschinen im Hydrodynamischen Labor; Softwareentwicklung für die Projektierung sowie die Erneuerung hydraulischer Anlagen; Weiterentwicklung der hydraulischen Meß- und Versuchstechnik; Simulation dynamischer Vorgänge in hydraulischen Systemen.

Institut für Werkstoffkunde und Materialprüfung
Institute of Materials Science and Testing

Lehr- und Forschungsaufgaben des Institutes sind Prüfmethoden und Eigenschaften metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe sowie von Verbundwerkstoffen, deren Herstellung, Weiterverarbeitung, Verbindungstechnik und Endbehandlung, sowie deren Rezyklierung. Korrelation der Fertigungsschritte mit Gefüge und Gebrauchseigenschaften durch Stoffgesetze, sowie deren Übertragbarkeit auf praktische Belastungs- und Betriebsverhältnisse.

Institut für Fertigungstechnik
Institute of Production Engineering

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Technologie mit Schwerpunkt Optimierung und Simulation von Fertigungsprozessen und Fertigungsstrategien. Entwicklung neuer Technologien (Wasserstrahlschneiden, Mindermengenschmierung, Magnesiumbearbeitung), flexible Automatisierung (Automobilbranche), Auslegung und Einsatz von Industrierobotern, Problemlösungen auf den Gebieten CIM und IMS, Computersimulation, mehrdimensionale Messtechnik, Nanotechnologie und Qualitätssicherung, Entwicklung von Werkzeugmaschinen, Konzepten und Steuerungen (Hexapoden). Entwicklung von Softwarepaketen für die Steuerung von Betriebsabläufen.

Institut für Thermische Turbomaschinen und Energieanlagen
Institute of Thermal Turbomachines and Powerplants

Lehre und Forschung auf den Gebieten der thermischen Turbomaschinen und Energieanlagen mit folgenden Schwerpunkten: Strömungstechnik der thermischen Turbomaschinen, Komponentenlebensdauer, biomassegefeuerte Gasturbinen, Kraftwerksprozesse mit Fernwärmeauskopplung, Optimierung von Hochleistungskombianlagen, Dynamik von komplexen thermischen Energieanlagen.

Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau
Institute for Internal Combustion Engines and Automotive Engineering

Lehre, Forschung, Entwicklung und Dienstleistungen auf den Gebieten der Verbrennungsmotoren und des Kraftfahrzeugwesens. Simulation, Berechnung, Versuche, Management auf diesen Gebieten in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Behörden und Industrie.

Institut für Leichtbau und Flugzeugbau
Institute of Lightweight Structures and Aerospace
Engineering

Lehre und Forschung auf dem Gebiet des Leichtbaus im Maschinenbau (einschließlich des Straßen-, Schienen-, Luft- und Raum- sowie Wasserfahrzeugbaus) unter Miteinbeziehung der Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde sowie auf dem Gebiet der Numerischen Ingenieurmethoden (wie z.B. Methode der Finite Elemente) einschließlich der Biomechanik. Ferner werden Problemstellungen der Mikromechanik der Werkstoffe behandelt. Spezielle Schiffbau- und Flugzeugbau-Lehrveranstaltungen werden vorwiegend von Lektoren angeboten.

Institut für Handhabungsgeräte und Robotertechnik
Institute for Handling Devices and Robotics

Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Fertigungsautomatisierung mit Schwerpunkt Robotersysteme sowie der Informationstechnik. Zusätzlich werden interdisziplinäre Fragestellungen sowie neue Automatisierungstechnologien und Methoden behandelt.

Institut für Maschinenelemente
Institute for Machine Elements and Machine Design

Lehre und Forschung auf den Gebieten der gesamten Maschinen- und Konstruktionselemente, des Getriebebaus sowie CAD-Rechnergestützte Konstruktion, Schallschutz und Schallmessung (Maschinenakustik), Kompressoren, Drucklufttechnik und Pneumatik, Tribologie für den Maschinenbau, Biomechanik und Produktentwicklung.

Institut für Konstruktionslehre und Fördertechnik
Institute for Design Engineering and for Transport-, Handling-, and Conveying Systems

Lehr- und Forschungsaufgaben auf dem Gebiet der Konstruktionslehre und auf dem Gebiet der Transport-, Förder-, Lager- und Materialflußtechnik als gerätetechnische, sowie als logistische Problemstellung mit folgenden Arbeitsschwerpunkten: CAD, Eco-Design (Konstruktionslehre unter spezieller Beachtung von Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit), Kranbau, Bühnentechnik, Seilbahnbau, Stetigförderer, Tragwerkslehre, Logistik.

Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung
Institute of Fluid Mechanics and Heat Transfer

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Strömungslehre und Wärmeübertragung mit den Schwerpunkten Grenzschichtströmungen, Wellenausbreitungsvorgänge, schallnahe Strömungen, Aerodynamik der Bauwerke, Aerodynamik der Schienenfahrzeuge, Strömungen mit mehreren Phasen, Freistrahlen, Wärmeübertragung durch erzwungene, natürliche und gemischte Konvektion, strömungserregte Schwingungen.

Institut für Mechanik
Institute of Mechanics

Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Mechanik der festen Körper, insbesondere Dynamik nichtlinearer Mehrkörpersysteme, Stabilitäts-, Verzweigungs- und Chaostheorie, Satellitendynamik, Fahrdynamik von Straßen- und Schienenfahrzeugen, Kontinuumsmechanik Bruchmechanik, Photomechanik, Biomechanik des Bewegungsapparates, Unfallbiomechanik.

Institut für Maschinen- und Prozeßautomatisierung
Institute for Machine and Process Automation

Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Modellierung, Simulation und Regelung von Maschinen und Prozessen. Die Schwerpunkte liegen dabei einerseits auf der Entwicklung von Methoden zur Identifikation nichtlinearer dynamischer Systeme unter Verwendung Künstlicher Neuronaler Netze sowie den, auf derartigen Modellen basierenden adaptiven Regelalgorithmen, und andererseits auf der Anwendung dieser Identifikationsmethoden und Regelverfahren auf industrielle Prozesse.

Institut für Apparate- und Anlagenbau
Institute for Pressure Vessel and Plant Technology

Lehre und Forschung auf den Gebieten des Druckgerätebaus (ohne Dampfkesselbau) und des Lagertankbaus - Auslegung, Herstellung, Konformitätsbewertung (einschließlich Qualitätsmanagement-Voraussetzungen), Ausrüstung, Aufstellung, Inbetriebnahme, wiederkehrende Prüfungen- sowie des Anlagenbaus; mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Konstruktion, Berechnung und Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen und der Anlagen-Sicherheitstechnik.

Institut für Betriebswissenschaften, Arbeitswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre
Institute of Industrial Engineering, Ergonomics, and Business Economics

Das Institut befaßt sich in Lehre und Forschung mit folgenden fachlichen Schwerpunkten: Planung, Organisation und Führung von Unternehmen, Institutionen und Netzwerken sowie Projekten , Unternehmungsgründung, Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen und Arbeitsabläufen, Distributions- und innerbetriebliche Logistik, Materialwirtschaft und Lagerwesen, operative und strategische Modellierung des Wettbewerbes, Marketing, Finanzierung und Rechnungswesen, Engineering Management, Qualitätsmanagement und Controlling.

Institut für Spanlose Fertigung und Hochleistungslasertechnik
Institute of Nonconventional Processing, Forming, and Laser Technology

Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Spanlosen Fertigung, wie insbesondere der Hochleistungslasertechnik, der Umformtechnik und der Nichtkonventionellen Fertigungstechnik einschließlich Gerätetechnik, Modellbildung, Prozeßtechnik und Sicherheitstechnik.

 

Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Faculty of Technical Sciences
 
Institut für Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Versicherungsmathematik
Institute of Statistics, Probability Theory, and Actuarial Mathematics

Die Aufgaben des Instituts liegen in der Betreuung von Forschung und Lehre sowie in der Beratung auf den Gebieten der Theoretischen und Angewandten Statistik, der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Stochastischen Prozesse mit deren Anwendungen, weiters die Betreuung des Studienzweiges Versicherungsmathematik der Studienrichtung Technische Mathematik und die Forschung auf dem Gebiet der Versicherungs- und Finanzmathematik. Die Lehre umfaßt Statistik-Lehrveranstaltungen für die meisten Studienrichtungen der Technischen Universität und die wesentlichen Lehrveranstaltungen für die Studienrichtung Versicherungsmathematik. Die wesentlichen Arbeitsschwerpunkte in der Forschung sind Anwendungen der Statistik in den Technischen Wissenschaften; Angewandte Statistik mit EDV-Unterstützung, Statistische Software-Entwicklung; Multivariate Statistik; Geostatistik; Regional- und Informationsstatistik, Umweltstatistik, Bayes'sche Statistik; Statistische Analyse unscharfer Daten; Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse; Neurale Netze; Mathematische Statistik; Versicherungs- und Finanzmathematik, Risikotheorie.

Institut für Geometrie
Institute of Geometry

Das Institut vertritt viele Gebiete der Geometrie in Lehre und Forschung. Dies reicht von den Grundlagen und der Darstellenden Geometrie bis hin zu den Anwendungen und zu gewissen Nachbargebieten wie Lineare Algebra, Graphentheorie und Kombinatorik. Forschungsschwerpunkte sind die klassische Geometrie und ihre Anwendungen, geometrische Datenverarbeitung, Grundlagen der Geometrie sowie asymptotische Methoden in der Diskreten Mathematik und der Angewandten Zahlentheorie.

Institut für Analysis und Technische Mathematik
Institute of Analysis and Technical Mathematics

In der Forschung werden am Institut folgende Gebiete schwerpunktmäßig behandelt: Funktionalanalysis, insbesondere Operatortheorie mit Anwendungen auf Randeigenwertprobleme bei gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen; Approximationstheorie und harmonische Analyse sowie Matrizentheorie; Konvexgeometrie mit Ausläufern in die Funktionalanalysis; Stochastische Geometrie und Geometrie der Zahlen; Risikotheorie; Regelungsmathematik mit Schwerpunkten Systemanalyse, Optimierung und Stabilität; Simulationstechnik, Modellbildung und Softcomputing, insbesondere technischer, biotechnischer und ereignisorientierter Systeme. In der Lehre werden die Mathematik-Grund- und -Spezialvorlesungen für die Studienrichtungen Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik und Vermessungswesen gehalten. Weiters wirkt das Institut maßgeblich bei der Ausbildung der Studierenden in den Studienrichtungen Technische Mathematik, Lehramt Mathematik und Technische Physik mit.

Institut für Angewandte und Numerische Mathematik
Institute of Applied and Numerical Mathematics

In der Forschung vertritt das Institut die Gebiete Angewandte Analysis (mit Schwerpunkten in der Analyse partieller Differentialgleichungen sowie dynamischer Systeme), Numerische Analysis (numerische Verfahren für Differentialgleichungen, numerische Computeralgebra, Wavelets) sowie Scientific Computing (parallele Algorithmen, technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen). In der Lehre werden für die Mathematikstudenten die Fächer Angewandte Mathematik, Numerische Mathematik und EDV-Methoden abgedeckt. Weiters trägt das Institut zur Grundausbildung der Mathematik-, Informatik- und Physikstudenten bei.

Institut für Algebra und Computermathematik
Institute of Algebra and Computational Mathematics

Die Aufgaben des Instituts in der Forschung sind die Grundlagenforschung auf den Gebieten Algebra, Zahlentheorie, Diskrete Mathematik, Logik, Formale Sprachen, Automatentheorie, Analyse von Algorithmen, Beweistheorie, Biomathematik sowie Methodik, Didaktik und Geschichte der Mathematik, ferner die anwendungsorientierte Forschung auf den Gebieten Kryptographie, Computeralgebra, Axiomatische Quantenmechanik, Zell- und Molekularbiologie, Epidemiologie, chemische Kinetik und Strukturtheorie. Die Aufgaben in der Lehre sind die mathematische Ausbildung von Studierenden der Studienrichtungen Technische Mathematik, Lehramt Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Technische Chemie sowie die Abhaltung von Lehrveranstaltungen für die Studienrichtungen Vermessungswesen, Lehramt Physik und Lehramt Chemie, Versicherungsmathematik, Technischer Umweltschutz und außerdem die Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung Mathematik.

Institut für Ökonometrie, Operations Research und Systemtheorie
Institute of Econometrics, Operations Research, and Systems Theory

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Ökonometrie, Operations Research, Zeitreihenanalyse, Systemidentifikation, Umweltmodellierung, Spiel- und Entscheidungstheorie. Schwerpunkte sind Identifikation von technischen, ökonomischen und Umweltsystemen sowie Chaos und nichtlineare Systeme in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung
Institute of Photogrammetry and Remote Sensing

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Photogrammetrie, Fernerkundung, Bildinterpretation, digitalen Bildverarbeitung und topographischen Informationssysteme. Forschungsschwerpunkte bilden die digitale Photogrammetrie, landesweite topographische Informationssysteme und die Fernerkundung mit Satelliten.

Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik
Institute of Cartography and Reproduction Technique

Lehre und Forschung auf den Gebieten der kartographischen Methodenlehre als theoretischer Basis der topographischen und thematischen Datenvisualisierung, der digitalen Reproduktionstechnologien im Prepress-Bereich sowie digitaler kartographischer Informationssysteme unter Einbeziehung von WWW und Multimedia- und Animationstechniken.

Institut für Geoinformation und Landesvermessung
Institute of Geoinformation

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Geoinformation und Landesvermessung. Ein Forschungsschwerpunkt im Bereich der geographischen Informationssysteme behandelt die fundamentalen Probleme der Repräsentation der zu verwaltenden Daten.

Institut für Geodäsie und Geophysik
Institute of Geodesy and Geophysics

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Höheren Geodäsie einschließlich der Mathematischen, Physikalischen und Astronomischen Geodäsie, der Angewandten Geodäsie und Ingenieur-Geodäsie, der Allgemeinen und Angewandten Geophysik, sowie der Ingenieur-Geophysik. Forschungsschwerpunkte bilden Schwerefeld und Geoid, Satellitengeodäsie, Geodynamik, praxisorientierte Meß- und Berechnungsverfahren zur Erfassung und Darstellung der physikalischen Erdoberfläche, Nutzung geodätischer Methoden in anderen Ingenieur- Disziplinen sowie geophysikalische Meß- und Interpretationssysteme im Bereich der technisch orientierten Geowissenschaften.

Institut für Experimentalphysik
Institute of Experimental Physics

Das Institut ist maßgeblich an der Grundausbildung der Studierenden für die Studienrichtungen Technische Physik und Lehramt Physik beteiligt. Für den zweiten Studienabschnitt dieser Studienrichtungen bietet es eine Fülle von Speziallehrveranstaltungen an, vor allem aus den Forschungsgebieten des Instituts im Bereich der Festkörperphysik, Materialwissenschaften, Metallphysik und Meßtechnik. Schwerpunktmäßig bestehen besondere Lehr- und Forschungsgebiete in den Bereichen Supraleitung, Magnetismus (auch in höchsten Magnetfeldern), Tieftemperaturphysik, hohe Drücke und Spektroskopie.

Institut für Allgemeine Physik
Institute of General Physics

Für den ersten Abschnitt des Studiums der Technischen Physik sowie des Lehramtsstudiums aus Physik wird die physikalische Grundausbildung durchgeführt. Darüber hinaus finden zahlreiche Speziallehrveranstaltungen mit Bezug zu den Hauptforschungsgebieten des Instituts statt: Atomare Stoßprozesse in Plasmen (Kernfusion), Laserphysik, Molekulardynamik, Sensorik, Ultraschallanwendungen, Oberflächenphysik, Oberflächenanalytik, Plasmachemie und –technik, physikalische Meßtechnik, erneuerbare Energien.

Institut für Theoretische Physik
Institute of Theoretical Physics

Die Arbeitsbereiche des Instituts decken in Lehre und Forschung die Gebiete Mathematische Physik, Fundamentale Physik (Elementarteilchenphysik, Quantenfeldtheorie, Gravitation), Quantenoptik und Theorie kondensierter Materie (atomare Strukturen, Flüssigkeiten, Elektronenstrukturen, Oberflächen und Grenzflächen) ab.

Institut für Angewandte und Technische Physik
Institute of Applied and Technical Physics

Lehre und Forschung auf den Gebieten Physikalische Analytik (Photoelektronenspektrometrie, Elektronenstrahlmikroanalyse, Optische Emissionsanalytik), Röntgenphysik, Elektronenmikroskopie, Festkörpermagnetismus, Tieftemperaturphysik, Physik Dünner Schichten, Materialwissenschaften. Physikgrundlagenlehrveranstaltungen für die Studienrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieur-Maschinenbau, Technische Chemie, Vermessungswesen.

Atominstitut der österreichischen Universitäten
Atominstitut of the Austrian Universities

Das Atominstitut der österreichischen Universitäten betreibt Forschung und Lehre auf folgenden Teilgebieten der Physik, Chemie und Materialwisssenschaften: Elektronen- und Röntgenphysik, Kerntechnik, Kernelektronik, Neutronen- und Festkörperphysik, Radiochemie und Umweltanalytik, Strahlenschutz und Dosimetrie, strahlenphysikalische Meßtechnik, Tieftemperaturphysik und Supraleitung. Die mit zahlreichen Großgeräten, darunter einen Forschungsreaktor, ausgestatteten physikalischen und chemischen Laboratorien ermöglichen eine breitgefächerte Lehr- und Forschungstätigkeit sowie die Mitarbeit bei zahlreichen internationalen Forschungsinitiativen. Das Atominstitut der Österreichischen Universitäten verpflichtet sich, Kooperationsverträge mit anderen Universitäten und Fakultäten über die gemeinsame Nutzung der vorhandenen Ressourcen abzuschließen.

Institut für Kernphysik
Institute of Nuclear Physics

Das Institut beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit Fragestellungen der theoretischen und experimentellen Kernphysik, im speziellen betreffend den Aufbau und die Wechselwirkung von Atomkernen. Die wesentlichen Arbeitsgebiete des Instituts sind Angewandte Kernphysik (z.B. Kernspinresonanz), experimentelle Neutronen- und Kernphysik, Theorie der starken Wechselwirkung, nukleare Astrophysik, Steuerprozesse und Kernreaktionen.

Institut für Analytische Chemie
Institute of Analytical Chemistry

In der Lehre betreut das Institut Lehrveranstaltungen für die Grundausbildung in chemischer und physikalischer Analyse. Die spezielle Ausbildung sowie auch die Forschung umfaßt schwerpunktmäßig die Bereiche Festkörper- und Werkstoffanalytik, Prozeßanalytik, Umweltanalytik und Computerbasierende Analytische Chemie. In diesen Sektoren erfolgt die Entwicklung und Anwendung neuer analytischer Methoden in den Bereichen Nanoskopie, Sekundärionenmassenspektroskopie, Atomabsorptionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie und Sensoren, Gas- und Flüssigkeitschromatographie, Verbrennungsanalyse sowie Qualitätssicherung.

Institut für Anorganische Chemie
Institute of Inorganic Chemistry

Lehre und Forschung auf den Gebieten Bioanorganische Chemie und magnetische Eigenschaften (Spin-Crossover-Phänomene), Metallorganische Chemie und neue Materialien mit Schwerpunkt Siliziumchemie und Sol-Gel-Prozesse, Chemische Modifizierung von Oberflächen, Chemie und Physik ultradünner Schichten, Allgemeine Koordinationschemie, Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle (Grundlagenforschung, Katalysatorentwicklung), Anorganische Reaktionsmechanistik, Nichtwässrige Lösungsmittel.

Institut für Organische Chemie
Institute of Organic Chemistry

Die Aufgaben des Instituts in der Lehre sind die Ausbildung in Organischer Chemie mit besonderer Berücksichtigung technischer, d.h. praxisbezogener Aspekte mit dem Ziel, Fachleute für die Forschungslaboratorien (z.B. der pharmazeutischen) Industrie auszubilden, sowie die Ausbildung in praktischer NMR-Spektroskopie und in EDVunterstützten Literatur- und Reaktions-Datenbank-Recherchen für den gesamten Fachbereich Chemie. Schwerpunkte in der Forschung sind die Entwicklung von Methoden zur Synthese neuartiger Wirkstoffe (z.B. Pharmazeutika und Pflanzenschutzmittel) sowie die Entwicklung von praxisrelevanten Synthesebausteinen für die Pharmaforschung, für materialwissenschaftliche Problemstellungen sowie von Pharmasynthesen im technischen Maßstab.

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Institute of Physical and Theoretical Chemistry

Während das Institut in der Lehre im Rahmen einer möglichst breit gefächerten Ausbildung von Chemikern alle Bereiche der Physikalischen und Theoretischen Chemie mit Lehrveranstaltungen abdeckt, konzentrieren sich die Forschungsaktivitäten schwerpunktmäßig auf folgende Themen der Angewandten und der Grundlagenforschung: Ermittlung von Festkörpereigenschaften aus der Elektronenstruktur, Tieftemperatur-Spektroskopie, Chemie und Physik an Oberflächen, Heterogene Katalyse, Reaktionskinetik, Atmosphärenchemie, Schadstoffbeseitigung in Abwasser und Abluft, Nutzung der Solarenergie. Einen hohen Stellenwert nimmt die Unterstützung der Experimentatoren mit leistungsfähigen theoretischen Methoden und Programm- Entwicklungen ein.

Institut für Technische Elektrochemie und Festkörperchemie
Institute of Technical Electrochemistry and Solid State
Chemistry

Die Aufgaben in der Lehre: Elektrochemische Technologie (Synthesen), Energietechnik, Untersuchungsmetodik, Elektrotechnik für Chemiker, Computergestützte Materialwissenschaften, Theoretische Metallurgie, Physikalische Chemie für Verfahrenstechniker, Molekülspektroskopie in Theorie und Anwendung, Theorie magnetischer Phänomene, Theoretische Chemie. Forschungsschwerpunkte: Batterien, Brennstoffzellen, Elektrodenkinetik, Elektrokatalyse, Metallabscheidung, Materialwissenschaftliche Fragen – Solid State Ionics, Elektrochemische Verfahrenstechnik, elektronische und magnetische Eigenschaften verschiedener Systeme, (Mikro-)Ramanspektroskopie, Spektren – Strukturbeziehungen, Berechnung der elektronischen Struktur in Festkörpern, Modellierung chemischer Reaktionen.

Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofftechnik und Umwelttechnik
Institute of Chemical Engineering, Fuel Technology, and Environmental Technology

Lehre und Forschung auf den Gebieten der mechanischen, thermischen, chemischen und biotechnologischen Verfahrenstechnik, der Brennstoff- und Energietechnik und der Umwelttechnik.

Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie
Institute of Food Chemistry and Food Technology

In der Lehre erfolgt die allgemeine Ausbildung auf dem Gebiet der Lebensmittelüberwachung, des Lebensmittelrechts, der Lebensmittelanalytik, Lebensmitteltechnologie inklusive Qualitätssicherung. Forschungsschwerpunkte sind Wasseranalytik und Trinkwassertechnologie, Lebensmittel-Zusatzstoffe und -Fremdstoffe, Gebrauchsgegenstände und Lebensmittelmikrobiologie.

Institut für Chemische Technologie anorganischer Stoffe
Institute of Chemical Technology of Inorganic Materials

Lehre auf den Gebieten anorganische metallische und nichtmetallische Werkstoffe, Sonderwerkstoffe, Hartstoffe, Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, anorganische Großchemie. Forschung vor allem in Richtung Materialsynthese mit den Schwerpunkten Herstellung von Werkstoffen aus dispersen Ausgangsmaterialien (metallischen und keramischen Pulvern) sowie Herstellung von Schichten über chemische Gasphasenabscheidung.

Institut für Chemische Technologie organischer Stoffe
Institute of Chemical Technology of Organic Materials

Das Institut betreut in der Lehre die wesentlichen Teilgebiete der industriellen organischen Chemie wie Kohle-, Erdöl- und Petrochemie, technische Zwischenprodukte, Chemie und Technologie der Kunststoffe, Textilchemie, Farbstoffe, nachwachsende Rohstoffe. Die Forschungsbereiche sind Makromolekulare Chemie und Chemie der Kohlenhydrate mit Schwerpunkten auf der Entwicklung und Charakterisierung von neuen organischen Materialien bzw. Modifizierung von Polymeren.

Institut für Mineralogie, Kristallographie und Strukturchemie
Institute of Mineralogy, Crystallography, and Structural Chemistry

In der Lehre deckt das Institut die Bereiche Mineralogie/Mineralrohstoffkunde, Kristallographie, Strukturchemie (Kristallchemie) ab. Forschungsgebiete sind theoretische Kristallographie, Röntgenpulverdiffraktion, Kristallstrukturanalyse, Festkörperchemie, Kristallzüchtung und Kristallcharakterisierung.

Institut für Biochemische Technologie und Mikrobiologie
Institute of Biochemical Technology and Microbiology

Lehre und Forschung auf den Gebieten Mikrobiologie einschließlich mikrobielle Biochemie, Umweltmikrobiologie, angewandte Mykologie und angewandte Gentechnik, Angewandte Biochemie einschließlich biochemische Analytik, Biochemische Technologie einschließlich Fermentationstechnik, Verfahrensentwicklung und Enzymtechnik.

Institut für Angewandte Botanik, technische Mikroskopie und organische Rohstofflehre
Institute for Applied Botany, Technical Microscopy, and Organic Raw Material Science

Die Schwerpunkte der Forschungstätigkeit des Institutes liegen im Bereich der Bearbeitung pflanzenphysiologischer Problemstellungen (Enzymologie von Stoffwechselwegen in Pflanzen, Pflanzenpathogene, Waldschadensdiagnostik, Biomassegewinnung, allgemeine Probleme der Umweltchemie, Analytik organischer Rohstoffe) sowie auf dem Gebiet der Technischen Mikroskopie, Biologie, der organischen Werkstoffwissenschaften sowie der Naturstoffe. In analoger Weise ist auch das Lehrangebot des Institutes durch Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet der allgemeinen Biologie, der angewandten Botanik (Pflanzenphysiologie, organische Rohstofflehre) sowie der angewandten Mikroskopie gekennzeichnet.

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik
Institute of Economics

Der Schwerpunkt des Lehrangebotes für die Studienrichtungen Wirtschaftsinformatik und Technische Mathematik liegt in den Lehrveranstaltungen über Mikro- und Makroökonomie sowie in der Durchführung von Speziallehrveranstaltungen für den zweiten Studienabschnitt aus wichtigen Teilgebieten der Volkswirtschaftslehre. Forschungsschwerpunkte des Instituts sind die Theorie und Empirie kleiner, offener Volkswirtschaften bei unterschiedlichen Wechselkursregimen mit spezieller Berücksichtigung des Arbeitsmarktes und des Geldmarktes sowie die Experimentelle Wirtschaftsforschung.

Institut für Technische Informatik
Institute of Computer Engineering

In der Lehre betreut das Institut die Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet der Systemprogrammierung, der Rechnerarchitektur, des VLSI Designs, der Echtzeitsysteme und der Fehlertoleranten Systeme. Die Forschungsgebiete des Instituts sind die verteilten fehlertoleranten Echtzeitsysteme und die Embedded Systeme in Software und Hardware. Der Entwurf und die Realisierung eines VLSI Controllers und der dazugehörenden Softwareumgebung für das am Institut entwickelte Echtzeitprotokoll TTP bildet einen Forschungsschwerpunkt.

Institut für rechnergestützte Automation
Institute of Computer Aided Automation

In der Lehre betreut das Institut Lehrveranstaltungen im Bereich Automation, Mustererkennung und Bildverarbeitung. Die Grundlagenforschung des Institutes umfaßt den Bereich des Rechnereinsatzes in der Automatisierungstechnik, verteilte Automatisierungssysteme und CIM sowie methodische und anwendungsorientierte Aspekte der Mustererkennung und Bildverarbeitung.

Institut für Informationssysteme
Institute of Information Systems

Das Institut befaßt sich mit der Darstellung, Speicherung, Interpretation, Verteilung und Manipulation von Information und Wissen. Die Arbeitsbereiche des Institutes reichen von den theoretischen Grundlagen bis zu Implementierungstechniken von Informationssystemen. Insbesondere befaßt sich das Institut in Lehre und Forschung mit Verteilten Systemen und verteilten System-Plattformen, mit Software Technologien (Software Architektur, Component Programming, Reverse Engineering, Software Reuse) und mit Web-Technologien (Netzwerke, Offene Systeme) sowie Datenbanken und Informationssystemen, Methoden und Logiken für Artificial Intelligence, Komplexitätstheorie, Analyse von Inferenzalgorithmen, Datenmodellierung und objektorientierten Systemen. Weiters beschäftigt sich das Institut mit formalen Aspekten der Artificial Intelligence, Wissensrepräsentation und Inferenz, Nichtmonotonem Schließen und Deduktivem Planen, Automatischem Programmieren, Mobilen Robotern, Automatischem Beweisen in Nichtklassischen Logiken, Data Mining und Learning.

Institut für Computersprachen
Institute of Computer Languages

In der Lehre betreut das Institut Lehrveranstaltungen im Bereich der theoretischen Informatik und der künstlichen Intelligenz sowie im Bereich Programmiersprachen und Übersetzer. Die Forschungsgebiete des Instituts sind die theoretische Informatik, die künstliche Intelligenz und die mathematische Logik sowie die Implementierung von Programmiersprachen aller Paradigmen. Schwerpunkte der Forschung sind insbesondere Automaten und formale Sprachen, Deduktionssysteme und Beweistheorie sowie die Codeerzeugung für superskalare und VLIW Prozessoren.

Institut für Computergraphik
Institute of Computer Graphics

Inhalte in Lehre und Forschung sind verschiedene Gebiete der Computergraphik, wie Visualisierung, Virtual Reality, Photorealismus, Computeranimation, sowie das Fach Algorithmen und Datenstrukturen, inklusive geometrische Algorithmen. Die Arbeitsgebiete erstrecken sich von den allgemeinen Grundlagen bis hin zu ihren praktischen Anwendungen.

Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
Institute of Design and Assessment of Technology

Aufgabe des Instituts in Forschung und Lehre ist die Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen der Informatik unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden. Die Forschungsgebiete des Instituts sind Methoden multidisziplinären Systemdesigns; Design und Entwicklung von Informations- und Multiagentensystemen, insbesondere multimedialer, kooperativer Arbeitsumgebungen (CSCW) und hypertextuelle Wissensvermittlung; die Gestaltung und Nutzung elektronischer Räume für verschiedene Domänen und Akteure, insbesondere im Bereich Kunst, Architektur und neue Medien; Grundlagen der Informationswissenschaft und deren Implikationen, psychosoziale und gesellschaftliche Aspekte sowie Gender Studies.

Institut für Softwaretechnik
Institute of Software Technology

In der Lehre betreut das Institut Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet des Software Engineering, des Information Engineering, der Wirtschaftsinformatik und der Intelligenten Systeme. Es wird besonders Wert gelegt auf die Umsetzung neuester Resulate der Forschung auf Anwendungen in der Praxis. Die Forschungsgebiete des Institutes sind Software Engineering, Electronic Commerce, Security, Intelligente Systeme, Internet/Intranet Applikationen, Data Warehousing und Information Retrieval.

 

Direkt der Universitätsleitung unterstellte Institute (§ 44 UOG 1993)

Die nachfolgend mit ihrem jeweiligen Aufgabenbereich beschriebenen Institute sind direkt der Universitätsleitung unterstellt.

Technische Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA)
Institute for Testing and Research in Materials Technology

Lehre, Forschung und Befundungen auf den Gebieten der Materialprüfung (zerstörende Materialprüfung, zerstörungsfreie Materialprüfung, Seilprüfung, Dauer- und Ermüdungsprüfung, Betriebsfestigkeitsprüfung, bruchmechanische Prüfungen); Bautechnik (Baustoffprüfung, Bauschadensanalyse, Bauchemie, Brandschutz); Schadensanalyse (Metallographie, Fraktographie, Korrosion); Beanspruchungsanalyse experimentell, rechnerisch (Dehnungs- und Schwingungsmessung, Lastkollektiverstellung und -bewertung, Festigkeits- und bruchmechanische Berechnung); Schweißtechnik (Schweißverfahrensentwicklung und -prüfung, Optimierung von Schweißkonstruktionen); Korrosions- und Korrosionsschutzprüfung (elektromechanische Prüf- und Meßverfahren, Erforschung von Korrosionsmechanismen).

Institut für Technik und Gesellschaft
Institute for Science, Technology and Society (STS)

Das Institut bietet auf einer überfakultären Basis Lehrveranstaltungen aus den Sozialund Geisteswissenschaften mit eindeutigem Bezug zu naturwissenschaftlich - technischen Belangen an. Im Forschungsbereich werden inter- oder multidisziplinäre Fragestellungen aus diesen Bereichen mit gesellschaftsrelevanten Bezügen behandelt und - umgekehrt daran gearbeitet, die Bedeutung technischen Handelns in sozialwissenschaftlichen Theorieansätzen sichtbar zu machen und in die sozialwissenschaftlichen Theorien zu integrieren.

Mikrostrukturzentrum
Microstructure Center

Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Prozeßtechnologie von Halbleitern, Oxiden, Dielektrika und Halbleitervielschichtstrukturen, auf dem Gebiet der Strukturierungstechnologie im Sub-mm und Nanometerbereich sowie der Mikrotechnik unter integrativer Einbindung der Mikroelektronik und Mikromechanik. Betrieb von Reinraumanlagen, Lithographieverfahren, Wachsstum- und Beschichtungsverfahren und Verfahren der Mikrotechnik.

 

Dienstleistungseinrichtungen (§ 75 UOG 1993)

 

Dienstleistungseinrichtungen gemäß § 75 Abs. 1 UOG 1993

Zentrale Verwaltung (ZV)

Aufgaben gemäß § 76 Abs. 1 UOG 1993.

Zentraler Informatikdienst (ZID)

Aufgabe des zentralen Informatikdienstes ist die Schaffung und Sicherstellung einer leistungsfähigen und nutzerfreundlichen Netz-, Kommunikations- und Rechnerinfrastruktur für die Informations- und Datenverarbeitung der Universitätseinrichtungen in Forschung, Lehre und Verwaltung.

Universitätsbibliothek (UB)

Aufgaben gemäß § 78 Abs. 1 UOG 1993.

 

Dienstleistungseinrichtungen gemäß § 75 Abs. 3 UOG 1993

Außeninstitut
University Extension Centre

Das Außeninstitut erfüllt als Dienstleistungseinrichtung an der Schnittstelle der TU Wien nach außen - insbesondere zur Wirtschaft - folgende Aufgaben der Technischen Universität Wien: – Weiterbildung, insbesondere der Absolventen von Universitäten; – Unterstützung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und Lehre; – Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis; Weiters können dem Außeninstitut bei Vorhandensein entsprechender Ressourcen spezifische Aufgaben im Rahmen von – wissenschaftlicher Berufsvorbildung und Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten; – Pflege der Kontakte zu den Absolventen; – Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung von Aufgaben der TU Wien übertragen werden.

Zentrale Medienstelle
Media Centre

Die zentrale Medienstelle der TU Wien dient der Unterstützung und Durchführung der Medien- und Fernlehrarbeit. Dazu zählen insbesondere: – die Bereitstellung zeitgemäßer medienspezifischer Ressourcen für den Einsatz audiovisueller Medien- und Fernstudienmaterialien einschließlich deren Produktion unter Wahrung der damit zusammenhängenden Rechte für die TU Wien sowie – die Unterstützung der Medienarbeit für die Präsentation in der Öffentlichkeit und – die Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Schulungen und Veranstaltungen betreffend Produktion, zeitgemäßen effizienten Medieneinsatz und Informationsarbeit.

Tieftemperaturanlagen
Low Temperature Facilities

Die Dienstleistungseinrichtung befaßt sich mit dem Betrieb von Stickstoff- und Heliumverflüssigungsanlagen zur Versorgung der Universitätsinstitute mit den Kältemitteln flüssig Stickstoff und flüssig Helium unter Berücksichtigung des durch den Studienbetrieb stark schwankenden Bedarfs; Anschaffung und Wartung der benötigten Dewargefäße; Einschulung der Studierenden in die Tieftemperaturtechnologie; Information und Betreuung bei Aufbau und Betrieb von Tieftemperaturexperimenten.

EDV-Labor der Fakultät für Raumplanung und Architektur
Computer Laboratory of the Faculty of Planning and
Architecture

Die Dienstleistungseinrichtung dient zur Versorgung der Fakultät mit den für die Lehre erforderlichen Computerarbeitsplätzen einschließlich Benutzerbetreuung sowie dem zentralen Betrieb fakultätsspezifischer Hard- und Software.

 

Rechtsnachfolge gemäß § 87 Abs. 12 UOG 1993 der bisherigen Institute und der besonderen Universitätseinrichtungen nach UOG 1975

UOG 1975

UOG 1993

E100 Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
E100 Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Faculty of Technical Sciences

E107 Institut für Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
E107 Institut für Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Versicherungsmathematik
Institute of Statistics, Probability Theory, and Actuarial Mathematics

E113 Institut für Geometrie
E113 Institut für Geometrie Institute of Geometry

E114 Institut für Analysis, Technische Mathematik und Versicherungsmathematik
E114 Institut für Analysis und Technische Mathematik
Institute of Analysis and Technical Mathematics

E115 Institut für Angewandte und Numerische Mathematik
E115 Institut für Angewandte und Numerische Mathematik
Institute of Applied and Numerical Mathematics

E118 Institut für Algebra und Diskrete Mathematik
E118 Institut für Algebra und Computermathematik
Institute of Algebra and Computational Mathematics

E119 Institut für Ökonometrie, Operations Research und Systemtheorie
E119 Institut für Ökonometrie, Operations Research und Systemtheorie
Institute of Econometrics, Operations Research, and System Theory

E122 Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung
E122 Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung
Institute of Photogrammetry and Remote Sensing

E126 Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik
E126 Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik
Institute of Cartography and Reproduction Technique

E127 Institut für Landesvermessung und Ingenieurgeodäsie
E127 Institut für Geoinformation und Landesvermessung
Institute of Geoinformation

E128 Institut für Theoretische Geodäsie und Geophysik
E128 Institut für Geodäsie und Geophysik
Institute of Geodesy and Geophysics

E131 Institut für Experimentalphysik
E131 Institut für Experimentalphysik
Institute of Experimental Physics

E134 Institut für Allgemeine Physik
E134 Institut für Allgemeine Physik
Institute of General Physics

E136 Institut für Theoretische Physik
E136 Institut für Theoretische Physik
Institute of Theoretical Physics

E137 Institut für Angewandte und Technische Physik
E137 Institut für Angewandte und Technische Physik
Institute of Applied and Technical Physics

E141 Atominstitut der österreichischen Universitäten
E141 Atominstitut der österreichischen Universitäten
Atominstitut of the Austrian Universities

E142 Institut für Kernphysik
E142 Institut für Kernphysik
Institute of Nuclear Physics

E151 Institut für Analytische Chemie
E151 Institut für Analytische Chemie
Institute of Analytical Chemistry

E152 Institut für Allgemeine Chemie
E158 Institut für Technische Elektrochemie und Festkörperchemie
Institute of Technical Electrochemistry and Solid State Chemistry

E153 Institut für Anorganische Chemie
E153 Institut für Anorganische Chemie
Institute of Inorganic Chemistry

E154 Institut für Organische Chemie
E154 Institut für Organische Chemie
Institute of Organic Chemistry

E156 Institut für Physikalische Chemie
E156 Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Institute of Physical and Theoretical Chemistry

E158 Institut für Technische Elektrochemie
E158 Institut für Technische Elektrochemie und Festkörperchemie
Institute of Technical Electrochemistry and Solid State Chemistry

E159 Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofftechnik und Umwelttechnik
E159 Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofftechnik und Umwelttechnik
Institute of Chemical Engineering, Fuel Technology, and Environmental Technology

E160 Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie
E160 Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie
Institute of Food Chemistry and Food Technology

E161 Institut für Chemische Technologie anorganischer Stoffe
E161 Institut für Chemische Technologie anorganischer Stoffe
Institute of Chemical Technology of Inorganic Materials

E162 Institut für Chemische Technologie organischer Stoffe
E162 Institut für Chemische Technologie organischer Stoffe
Institute of Chemical Technology of Organic Materials

E171 Institut für Mineralogie, Kristallographie und Strukturchemie
E171 Institut für Mineralogie, Kristallographie und Strukturchemie
Institute of Mineralogy, Crystallography, and Structural Chemistry

E172 Institut für Biochemische Technologie und Mikrobiologie
E172 Institut für Biochemische Technologie und Mikrobiologie
Institute of Biochemical Technology and Microbiology

E173 Institut für Angewandte Botanik, technische Mikroskopie und organische Rohstofflehre
E173 Institut für Angewandte Botanik, technische Mikroskopie und organische Rohstofflehre
Institute for Applied Botany, Technical Microscopy, and Organic Raw Material Science

E175 Institut für Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik
E175 Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik
Institute of Economics

E182 Institut für Technische Informatik
E182 Institut für Technische Informatik
Institute of Computer Engineering

E183 Institut für Automation
E183 Institut für rechnergestützte Automation
Institute of Computer Aided Automation

E184 Institut für Informationssysteme
E184 Institut für Informationssysteme
Institute of Information Systems

E185 Institut für Computersprachen
E185 Institut für Computersprachen
Institute of Computer Languages

E186 Institut für Computergraphik
E186 Institut für Computergraphik
Institute of Computer Graphics

E187 Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
E187 Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
Institute of Design and Assessment of Technology

E188 Institut für Softwaretechnik
E188 Institut für Softwaretechnik
Institute of Software Technology

E191 Forschungsinstitut für Chemie und Umwelt
E159 Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofftechnik und Umwelttechnik
Institute of Chemical Engineering, Fuel Technology, and Environmental Technology

 

E200 Fakultät für Bauingenieurwesen
E200 Fakultät für Bauingenieurwesen
Faculty of Civil Engineering

E201 Institut für Allgemeine Mechanik
E201 Institut für Allgemeine Mechanik
Institute for Rational Mechanics

E202 Institut für Festigkeitslehre
E202 Institut für Festigkeitslehre
Institute for Strength of Materials

E203 Institut für Geologie
E203 Institut für Ingenieurgeologie
Institute for Engineering Geology

E206 Institut für Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz
E206 Institut für Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz
Institute for Building Materials, Building Physics, and Fire Protection

E211 Institut für Baustatik
E211 Institut für Baustatik
Institute for Structural Analysis

E212 Institut für Stahlbeton- und Massivbau
E212 Institut für Stahlbeton- und Massivbau
Institute for Structural Concrete

E213 Institut für Stahlbau
E213 Institut für Stahlbau
Institute for Steel Structures

E215 Institut für Hoch- und Industriebau
E215 Institut für Hoch- und Industriebau
Institute for Building Construction and Industrial Buildings

E221 Institut für Grundbau und Bodenmechanik
E221 Institut für Grundbau und Bodenmechanik
Institute for Ground Engineering and Soil Mechanics

E222 Institut für Konstruktiven Wasserbau
E222 Institut für Konstruktiven Wasserbau
Institute of Hydraulic Engineering

E223 Institut für Hydraulik, Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
E223 Institut für Hydraulik, Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
Institute for Hydraulics, Hydrology, and Water Resources Management

E226 Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft
E226 Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft
Institute for Water Quality and Waste Management

E231 Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
E231 Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Institute for Transport Planning and Traffic Engineering

E232 Institut für Eisenbahnwesen
E232 Institut für Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen
Institute for Railway Engineering, Traffic Economics, and Ropeways

E233 Institut für Straßenbau und Straßenerhaltung
E233 Institut für Straßenbau und Straßenerhaltung
Institute for Road Construction and Maintenance

E234 Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft
E234 Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft
Institute for Construction Operations and Construction Management

E241 Universitätseinrichtung Bauinformatik
E226 Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft
Institute for Water Quality and Waste Management

 

E250 Fakultät für Raumplanung und Architektur
E250 Fakultät für Raumplanung und Architektur
Faculty of Planning and Architecture

E251 Institut für Baukunst und Bauaufnahmen
E251 Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie
Institute of History and Theory of Architecture and Historic Building Survey

E252 Institut für Gebäudelehre
E252 Institut für Gebäudelehre und Entwerfen
Institute of Building Theory and Design

E254 Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau
E254 Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau
Institute of Structural Design and Engineered Timber Construction

E255 Institut für Wohnbau
E255 Institut für Wohnbau und Entwerfen
Institute of Housing and Design

E256 Institut für Raumgestaltung
E256 Institut für Raumgestaltung und Entwerfen
Institute of Spatial Design

E257 Institut für Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Industriearchäologie
E257 Institut für Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Industriearchäologie
Institute of History of Art, Architectural Conservation, and Industrial Archeology

E260 Institut für Städtebau, Raumplanung und Raumordnung
E260 Institut für Städtebau und Raumplanung
Institute of Urban Design and Planning

E261 Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst
E261 Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst
Institute of Landscape Architecture

E264 Institut für Künstlerische Gestaltung
E264 Institut für Künstlerische Gestaltung
Institute of Art and Design

E265 Institut für Rechtswissenschaften
E265 Institut für Rechtswissenschaften
Institute of Law

E266 Institut für Stadt- und Regionalforschung
E266 Institut für Stadt- und Regionalforschung
Regional Science Institute

E267 Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik
E267 Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik
Institute of Public Finance and Infrastructure Policy

E268 Institut für Örtliche Raumplanung
E268 Institut für Örtliche Raumplanung
Institute of Local Planning

E269 Institut für Verkehrssystemplanung
E269 Institut für Verkehrssystemplanung
Institute of Transportation System Planning

E270 Institut für Hochbau für Architekten
E270 Institut für Hochbau für Architekten und Entwerfen
Institute of Building Technology and Design for Architects

E272 Institut für EDV-gestützte Methoden in Architektur und Raumplanung
E272 Institut für EDV-gestützte Methoden in Architektur und Raumplanung
Institute of Computer Aided Design and Planning

 

E300 Fakultät für Maschinenbau
E300 Fakultät für Maschinenbau
Faculty of Mechanical Engineering

E302 Institut für Technische Wärmelehre
E302 Institut für Technische Wärmelehre
Institute for Thermal Engineering

E303 Institut für Maschinendynamik und Meßtechnik
E303 Institut für Maschinendynamik und Meßtechnik
Institute for Machine Dynamics and Measurement

E305 Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen
E305 Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen
Institute for Hydropower and Pumps

E308 Institut für Werkstoffkunde und Materialprüfung
E308 Institut für Werkstoffkunde und Materialprüfung
Institute of Materials Science and Testing

E311 Institut für Fertigungstechnik
Abteilung für Fertigungstechnik
E311 Institut für Fertigungstechnik
Institute of Production Engineering
Abteilung für Austauschbau und Meßtechnik
E311 Institut für Fertigungstechnik
Institute of Production Engineering
Abteilung für physikalische Technologie
E345 Institut für Spanlose Fertigung und Hochleistungslasertechnik
Institute of Nonconventional Processing, Forming, and Laser Technology

E313 Institut für Thermische Turbomaschinen und Energieanlagen
E313 Institut für Thermische Turbomaschinen und Energieanlagen
Institute of Thermal Turbomachines and Powerplants

E315 Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau
E315 Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau
Institute for Internal Combustion Engines and Automotive Engineering

E316 Laboratorium für Wärmekraftmaschinen
E302 Institut für Technische Wärmelehre
Institute for Thermal Engineering

E317 Institut für Leichtbau und Flugzeugbau
E317 Institut für Leichtbau und Flugzeugbau
Institute of Lightweight Structures and Aerospace Engineering

E318 Institut für Handhabungsgeräte und Robotertechnik
E318 Institut für Handhabungsgeräte und Robotertechnik
Institute for Handling Devices and Robotics

E321 Institut für Allgemeine Maschinenlehre und Fördertechnik

Abteilung für Maschinenelemente
E306 Institut für Maschinenelemente
Institute for Machine Elements and Machine Design
Abteilung für Konstruktionslehre und Fördertechnik
E307 Institut für Konstruktionslehre und Fördertechnik
Institute for Design Engineering and for Transport-, Handling-, and Conveying Systems

E322 Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung
E322 Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung
Institute of Fluid Mechanics and Heat Transfer

E325 Institut für Mechanik
E325 Institut für Mechanik
Institute of Mechanics

E328 Institut für Maschinen- und Prozeßautomatisierung
E328 Institut für Maschinen- und Prozeßautomatisierung
Institute for Machine and Process Automation

E329 Institut für Apparate- und Anlagenbau
E329 Institut für Apparate- und Anlagenbau
Institute for Pressure Vessel and Plant Technology

E330 Institut für Betriebswissenschaften, Arbeitswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre
E330 Institut für Betriebswissenschaften, Arbeitswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre
Institute of Industrial Engineering, Ergonomics, and Business Economics

E345 Forschungsinstitut für Laserbau und Laserbearbeitung
E345 Institut für Spanlose Fertigung und Hochleistungslasertechnik Institute of Nonconventional Processing, Forming, and Laser Technology

 

E350 Fakultät für Elektrotechnik
E350 Fakultät für Elektrotechnik
Faculty of Electrical Engineering and Electronics

E351 Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik
E351 Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik
Institute of Fundamentals and Theory of Electrical Engineering

E354 Institut für Elektrische Meßtechnik
E354 Institut für Elektrische Meß- und Schaltungstechnik
Institute of Electrical Measurements and Circuit Design

E355 Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik
E355 Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik
Institute of Materials Science in Electrical Engineering

E357 Institut für Energiewirtschaft
E357 Institut für Energiewirtschaft
Institute of Energy Economics

E358 Institut für Feinwerktechnik
E358 Institut für Feinwerktechnik
Institute of Precision Engineering

E359 Institut für Allgemeine Elektrotechnik und Elektronik
E359 Institut für Angewandte Elektronik und Quantenelektronik
Institute of Applied Electronics and Quantum Electronics

E360 Institut für Mikroelektronik
E360 Institut für Mikroelektronik
Institute for Microelectronics

E361 Institut für Flexible Automation
E361 Institut für Flexible Automation
Institute of Flexible Automation

E362 Institut für Festkörperelektronik
E362 Institut für Festkörperelektronik
Institute of Solid State Electronics

E372 Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe
E372 Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen
Institute of Electrical Drives and Machines

E373 Institut für Elektrische Anlagen
E373 Institut für Elektrische Anlagen
Institute of Power Systems

E374 Institut für Schaltgeräte- und Hochspannungstechnik
E373 Institut für Elektrische Anlagen
Institute of Power Systems

E375 Institut für Elektrische Regelungstechnik
E375 Institut für Elektrische Regelungstechnik
Institute of Automatic Control

E384 Institut für Computertechnik
E384 Institut für Computertechnik
Institute of Computer Technology

E385 Gemeinschaftswerkstätte elektrotechnischer Institute
E372 Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen
Institute of Electrical Drives and Machines

E388 Institut für Kommunikationsnetze
E388 Institut für Kommunikationsnetze
Institute of Communication Networks

E389 Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik
E389 Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik
Institute of Communications and Radio- Frequency Engineering

 

Direkt der Universitätsleitung unterstellte Institute

 

Direkt der Universitätsleitung unterstellte Institute (§ 44 UOG 1993)

E030 Technische Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA)
E030 Technische Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA)
Institute for Testing and Research in Materials Technology

E031 Institut für Technik und Gesellschaft
E031 Institut für Technik und Gesellschaft
Institute for Science, Technology and Society (STS)

E051 Mikrostrukturzentrum
E
051 Mikrostrukturzentrum Microstructure Center

 

Dienstleistungseinrichtungen § 75 Abs. 1

E010 Universitätsdirektion
E010 Zentrale Verwaltung (ZV)

E020 EDV-Zentrum
E020 *) Zentraler Informatikdienst (ZID)

E040 Universitätsbibliothek
E040 Universitätsbibliothek (UB)

 

Dienstleistungseinrichtungen § 75 Abs. 3

E015 Außeninstitut
E015 *) Außeninstitut
University Extension Centre

E016 Medienstelle für den Einsatz audivisioneller Medien
E016 *) Zentrale Medienstelle
Media Centre

E050 Tieftemperaturanlagen
E050 *) Tieftemperaturanlagen
Low Temperature Facilities

E290 EDV-Labor der Fakultät für Raumplanung und Architektur
E290 EDV-Labor der Fakultät für Raumplanung und Architektur
Computer Laboratory of the Faculty of Planning and Architecture

*) das im Rahmen der Teilrechtsfähigkeit erworbene Vermögen geht an die Technische Universität Wien über

Rechtsnachfolge des "Atominstituts der österreichischen Universitäten"

Rechtsnachfolger des "Atominstituts der österreichischen Universitäten" ist das nach UOG 1993 an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät eingerichtete Institut "Atominstitut der österreichischen Universitäten" ("Atominstitut of the Austrian Universities").