Bernhard Gramlich
| AG Theoretische Informatik und Logik
| Fakultät für Informatik
| TU Wien
Mathematische Logik
(und logikorientierte Programmiersprachen)
SS 2002: VO 185.149 + UE 185.069
(Bernhard Gramlich)
SS 2003 + WS 2004: VO 185.149 + UE 185.069 (nur Prüfungen nach Bedarf)
Vorlesung (185.149, 2-stündig)
Vortragender:
Bernhard Gramlich
Anregungen, Beschwerden und Fragen bitte an
gramlich@logic.at.
Übung (185.069, 1-stündig)
Vortragender:
Bernhard Gramlich
Anregungen, Beschwerden und Fragen bitte an
gramlich@logic.at.
Laborübung (185.911, 2-stündig)
Vortragender:
Ulrich
Neumerkel
Anregungen, Beschwerden und Fragen bitte an
ulrich@mips.complang.tuwien.ac.at.
Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden sie
hier
und im Schaukasten
der
Abteilung für
Programmiesprachen und Übersetzerbau,
Argentinierstraße 8, Erdgeschoß
Auf dieser Seite finden Sie folgende Informationen zu Vorlesung und Übung:
- Prüfungstermin zu Mathematische Logik VO 2.0 (185.149) im
SS 2004:
- Zeit: Mittwoch 05.05.04, 10:00-12:00
- Ort: Seminarraum E185/2,
Favoritenstraße 9 / Stiege 1 / 3. Stock (gelber Bereich)
- Anmeldung erforderlich (per email) bis spätestens Montag 03.05.04!
- Die Lehrveranstaltungen Mathematische Logik VO 2.0 (185.149)
+ UE 1.0 (185.069) für das Diplomstudium Informatik
werden nicht mehr abgehalten (siehe
Übersicht
über alte und neue Informatik-Studien, Anrechnungskataloge
allgemein und
individuell sowie
Äquivalenzkatalog neu/alt).
- Gemäß dem
Äquivalenzkatalog neu/alt
wird jedoch Studierenden (Diplom Informatik) nach Bedarf die
Möglichkeit angeboten, Prüfungen bzw. Nachtragstests in
Mathematische Logik VO 2.0 (185.149) + UE 1.0 (185.069) zu
absolvieren, bis einschließlich SS 2004.
- Daher werden Studierende (im Diplomstudiengang Informatik), die die VO
und/oder UE Mathematische Logik (genauer: die Prüfungen)
bei mir noch absolvieren möchten, gebeten sich mit
mir per email
in Verbindung zu setzen und ihre Situation (benötigte
Prüfungen / Tests und zeitliche Rahmenbedingungen) kurz
zu schildern. Bei entsprechendem Bedarf werden daraufhin
Prüfungstermine vereinbart.
- WS 2003/2004 / SS 2004:
05.05.04, 10:00-12:00,
Seminarraum E185/2
(Prüfung zur VO vom SS 2002)
- WS 2002/2003:
13.01.03 (4. Prüfung zur VO vom SS 2002)
09.12.02 (3. Prüfung zur VO vom SS 2002)
11.11.02 (2. Prüfung zur VO vom SS 2002)
04.11.02 (Nachtragstest zur UE vom SS 2002, Teil und/oder Teil 2)
- SS 2002:
27.06.02 (Haupttermin der Prüfung zur VO vom SS 2002)
25.06.02 (Übungstest / Teil 2, zur UE vom SS 2002)
16.05.02 (6. Prüfung zur VO vom SS 2001)
23.04.02 (Übungstest / Teil 1, zur UE vom SS 2002)
18.04.02 (5. Prüfung zur VO vom SS 2001)
- WS 2001/2002:
15.01.02 (4. Prüfung zur VO vom SS 2001)
04.12.01 (3. Prüfung zur VO vom SS 2001)
25.10.01 (2. Prüfung zur VO vom SS 2001)
23.10.01 (Nachtragstest zur UE vom SS 2001, Teil und/oder Teil 2)
Zu Vorlesungsprüfungen und
Übungstests sind sämtliche Unterlagen erlaubt.
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse über mathematische
Logik (Aussagenlogik und Prädikatenlogik 1.Ordnung) und
Logikprgrammierung. Die Aussagenlogik ist eine Theorie geringer
Ausdrucksstärke, die sich aber hervorragend zur Einführung logischer
Grundbegriffe und Techniken eignet. Die Methoden der Aussagenlogik
sind in vielen Gebieten von großer Wichtigkeit, z.B. beim Entwurf von
Schaltkreisen. Die Prädikatenlogik ist nicht nur die "Kerntheorie"
der Mathematischen Logik an sich, sondern auch grundlegend für andere
Gebiete wie Künstliche Intelligenz (Artifical Intelligence),
Logikprogrammierung oder Programmverifikation.
In der Vorlesung geht es vor allem darum, das Verständnis
grundlegender Begriffe wie Kalkül, Beweis, Korrektheit,
Konsistenz, und Vollständigkeit und die
Beherrschung wichtiger Techniken wie Normalformenbildung, deduktive
Beweise, Unifikation und Resolution zu vermitteln.
In der Übung geht es um die praktische Umsetzung und Vertiefung des
in der Vorlesung vermittelten Stoffes. Dieser wird hier in die
Praxis umgesetzt, geübt und vertieft. Dies bedeutet insbesondere,
daß wesentliche Begriffsbildungen, Konzepte und Methoden noch einmal
wiederholt und praktisch anhand von zahlreichen Beispielen (auch - und
gerade - solchen, die nicht im Skriptum stehen) illustriert
werden. Derartige praktische Faehigkeiten und Einsichten sind
unumgänglich fuer ein wirkliches, tieferes Verständnis des Stoffes
und seine (spätere) Anwendung in diversen Gebieten der Informatik.
Zu Vorlesung und Übung gibt es je ein Skriptum. Diese Skripten
sind
im
Sekretariat der
Abteilung zu den Institutsstunden (Mo 10:30-12:30, Di 11:00-12:00,
Do 11:00-12:00) erhältlich.
Vorlesung
Die Beurteilung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung.
Für eine positive Note sind 25 der maximal 55 Punkte erforderlich.
Der Notenschlüssel:
00-24 Punkte: nicht genügend
25-34 Punkte: genügend
35-39 Punkte: befriedigend
40-49 Punkte: gut
50-55 Punkte: sehr gut
Übung
Die Beurteilung erfolgt aufgrund zweier schriftlicher Tests, bei denen jeweils
50 Punkte erreichbar sind.
Für eine positive Note sind in Summe 50 der insgesamt 100 Punkte
erforderlich.
Der Notenschlüssel:
00-49 Punkte: nicht genügend
50-64 Punkte: genügend
65-79 Punkte: befriedigend
80-89 Punkte: gut
90-100 Punkte: sehr gut
Bei den Nachtragstests kann jeder der beiden Tests wiederholt oder
nachgemacht werden. Die Beginnzeit ist in jedem Fall dieselbe. Zur
Teilnahme sind alle StudentInnen berechtigt,
unabhängig davon, ob sie bei keinem, einem oder beiden
der regulären Tests bereits angetreten sind.
Zur Berechnung der Endnote wird das jeweils letzte Ergebnis
in jedem der beiden Stoffgebiete (1./2.Test) herangezogen.
Geben Sie Ihre Matrikelnummer ein und klicken Sie auf "Suchen",
um Ergebnisse von Prüfungen und Tests des aktuellen Studienjahres abzufragen;
ohne Matrikelnummer erhalten Sie eine Liste der abfragbaren Prüfungstermine.
Ältere Ergebnisse erhalten Sie auf Anfrage beim
Lehrveranstaltungsleiter.
Vorlesung
-
16.10.97,
04.12.97,
22.01.98,
06.05.98,
28.10.98,
25.03.99,
28.10.99,
02.12.99,
14.06.00,
11.06.01,
28.06.01,
25.10.01,
04.12.01,
15.01.02,
18.04.02,
16.05.02,
27.06.02,
11.11.02,
09.12.02,
13.01.03,
31.03.03
Übung
-
03.03.98 (Teil 1),
03.03.98 (Teil 2),
27.04.98 (Teil 1),
22.06.98 (Teil 2),
19.10.98 (Teil 1),
19.10.98 (Teil 2),
30.11.98 (Teil 1),
25.01.99 (Teil 2),
19.04.99 (Teil 1),
19.04.99 (Teil 2),
07.06.99 (Teil 1),
07.06.99 (Teil 2),
25.01.00 (Teil 2),
04.04.00 (Teil 1),
04.04.00 (Teil 2),
06.06.00 (Teil 1),
06.06.00 (Teil 2),
26.04.01 (Teil 1),
27.06.01 (Teil 2),
23.10.01 (Teil 1),
23.10.01 (Teil 2)
- Auch für die Vorlesungsprüfung sollten
Sie sich das Übungsskriptum ansehen: die Vorlesungsprüfung
besteht im wesentlichen aus etwas umfangreicheren bzw. schwierigeren
Übungsbeispielen.
- Sollten Sie einem aktuellen Notenaushang entnehmen, daß Sie im
Begriff sind, Ihre drittes negatives Zeugnis zu erhalten, melden
Sie sich bitte umgehend mit Ihren beiden bisherigen negativen Zeugnissen
oder einem Gesamtzeugnisausdruck in unserer
Abteilung.
Last modified: Fri Apr 16 16:13:09 CEST 2004
gramlich@logic.at
Bernhard Gramlich
| AG Theoretische Informatik und Logik
| Fakultät für Informatik
| TU Wien
Bernhard Gramlich